Aktuelles
Gedenkstättenfahrt der 9. Klassen: Pirna-Sonnenstein
Am 08. April unternahmen die Klassen 9/4 und 9/3 einen Ausflug zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Als wir angekommen waren, wurden wir nach ein paar Minuten reingeführt, um als Klasse einen Vortrag anzuhören. Wir wurden über das Thema „Euthanasie” und die historischen Hintergründe aufgeklärt. Daraufhin ging es in die historischen Räumlichkeiten in den Keller, in den die Krankenmorde stattfanden, was bestimmt der Part war, an den wir uns später am besten erinnern werden.
Der Mann der den Vortrag gehalten hatte, zeigte uns Bilder und erzählte was im Keller damals geschehen war. Man konnte überall nur noch Reste erkennen, wie zugemauerte Durchgänge oder Vertiefungen im Boden, wo sich die Öfen befanden.
Er erzählte, wie die vermeintlich kranken Menschen bis zum Schluss getäuscht, durch Gas ermordet, verbrannt und die Überreste beseitigt wurden. Vor allem dadurch kam dann die Erkenntnis, dass wir auf den gleichen Boden standen, wie diese Leute vor langer Zeit. Dass wir an einem Ort waren, an dem so viele einfach umgebracht wurden.
Danach beschäftigten wir uns noch einmal mit einzelnen Opfern, Tätern und wie die Menschen damals so etwas zulassen konnten.
Luise Nündel, 9/4
Gemeinsam aktiv: Unsere drei sportlichen Höhepunkte
Das Fußballturnier der 125. Oberschule
Am Freitag den 11.04.2025 fand ein, von der 125. Oberschule organisierte Fußballturnier auf den Sportplätzen unserer Schule statt. Neben der Johanna Moosdorf Schule und der 125. Oberschule nahm noch die Oberschule Barnet Licht Platz teil; eine schöne Gelegenheit den “Campus Charakter” sportlich zu leben. Insgesamt fast 100 SchülerInnen gaben den Vormittag alles für den Pokal, den am Ende die 9. Klasse der Johanna Moosdorf Schule mit nach Hause nehmen durfte. Der Fairnesspokal ging die 125. Oberschule. Danke an die Organsiatoren und natürlich alle SpielerInnen!
Der Schülermarathon
Am 13. April war es wieder so weit: Die Johanna-Moosdorf-Schule trat zum zweiten Mal voller Energie beim Leipzig Marathon an! Pünktlich um 9:50 Uhr versammelten sich fast 60 motivierte Schülerinnen und Schüler im Startbereich zwischen der Arena und dem RB-Stadion – und waren bereit, die 4 km-Strecke mit voller Leidenschaft zu meistern!
Für die Wertung wurden die Zeiten von jeweils 10 Schülerinnen und Schülern als Staffel zusammengezählt – und jede Staffel hat dabei fast die gesamte Marathondistanz in einem wahnsinnigen Tempo absolviert!
Besonders stolz sind wir auf unsere schnellste Staffel, die in der Wertung der Gymnasien mit einer Gesamtzeit von 3:11:22 den unglaublichen 14. Platz von insgesamt 100 Staffeln erkämpfen konnte! Ein toller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis!
Was für eine Leistung – wir sind unglaublich stolz auf jede Einzelne und jeden Einzelnen, der dabei war!
Runde und Runde- unser Spendenlauf
Als erstes gab es ein kleines Warm-up. Danach begannen die ersten zwanzig Minuten. Alle Schüler und Schülerinnen der gesamten Schule nahmen am Spendenlauf teil.
In den Pausen gab es einen kleinen Snack in Form von Apfelstücken, um den Akku wieder aufzuladen und nach einer kleinen Pausen begann auch schon der zweite Durchgang. Bei schönstem Sonnenschein wurde auch dieser erfolgreich absolviert und fleißig Runden gezählt.
Am Ende strahlten überall glückliche, aber auch erschöpfte Gesichter. Ein deutliches Zeichen dafür, dass an diesem Tag alles gegeben wurde, um möglichst hohe Spenden für den Schulclub und den Förderverein zu sammeln.
Kalle kann wieder lernen – Dank der Spende eines AV1-Telepräsenzroboters
Am 3. April 2025 wurde der Johanna-Moosdorf-Schule durch Herrn Graser vom Verein „Paulis Momente hilft e.V. Leipzig“ mit dem RB-Spieler Benjamin Henrichs, der den Verein unterstützt, ein Avatar als Dauerleihgabe für fünf Jahre übergeben. Somit wird Kalle die Nutzung des Avatars bis zu seinem Abitur zugesichert.
In einem Pilotprojekt des Medienpädagogischen Zentrums Leipzig konnte Kalle bereits von November bis März des Schuljahres einem AV1 erproben. Dank dieser Technologie kann er wieder an ausgewählten Tagen aktiv am Unterricht teilnehmen, obwohl er durch seine gesundheitlichen Herausforderungen stark eingeschränkt ist. Es ist für ihn nicht nur ein wichtiges Hilfsmittel, um am Lernen teilzuhaben, sondern auch ein entscheidender Faktor, um soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und den Schulalltag zu erleben. Dies fördert nicht nur das Lernen und die körperliche Genesung, sondern trägt auch zur mentalen und emotionalen Stabilität bei.
Auch Benjamin Henrichs, der bekannte Profifußballer von RB Leipzig, war von dem AV1- Telepräsenzroboter begeistert. Er unterstützt den Verein mit einem weiteren Avatar, um auch anderen Kindern in schwierigen Situationen zu helfen.
Wir danken dem Verein „Paulis Momente hilft e.V. Leipzig“ für die Übernahme der Kosten für den neuen Avatar, sowie den Lehrkräften und den Eltern für ihre große Unterstützung und Offenheit, die den Einsatz des AV1-Roboters erst ermöglicht haben. Das Engagement vieler Partnerinnen und Partner ist entscheidend, um die schulische Teilhabe für alle Kinder zu fördern und innovative Ansätze im Unterricht zu integrieren.
Text: Doreen Andriefski, Basti Bielig
Quelle Fotos: Leipziger Volkszeitung/Mayla Lüst

Demokratie erlebbar machen: Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr hatten Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, an einer Juniorwahl teilzunehmen – diesmal zur Bundestagswahl. Am 12. Februar nutzten 206 Jugendliche der 8. und 9. Klassen die Gelegenheit, den Wahlprozess einer parlamentarischen Demokratie zu erleben und die Abläufe in einem Wahllokal praktisch nachzuvollziehen.
Bundesweit wurden 1.633.403 Stimmen abgegeben, bei einer Wahlbeteiligung von 78,8 %. An der Johanna-Moosdorf-Schule lag die Wahlbeteiligung mit 83 % sogar über dem Durchschnitt – ein starkes Zeichen für das Interesse junger Menschen an demokratischer Mitbestimmung.
Organisiert wurde die Wahl vom Fachbereich GRW, unterstützt von engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil der 9. Klassen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihr wichtiges Engagement!
– S. Gürtler –
Bundesweite Ergebnisse der Juniorwahl finden Sie hier: Bundestagswahl – Juniorwahl
Die Ergebnisse unserer Juniorwahl finden Sie hier:
Der Gewinner des Direktmandats ist Sören Pellmann (Die Linke) mit 94 Stimmen. Zweitplatzierte ist Nadja Sthamer (SPD) mit 21 Stimmen.

Workshop zur italienischen Mafia – Einblicke in Geschichte und Gegenwart
Im Rahmen unseres Italienisch-Workshops der 8. Klasse haben wir uns intensiv mit dem Thema italienische Mafia auseinandergesetzt. In Kooperation mit dem Kinofino Leipzig (Initiative aktives Gestalten e.V.) fand die Veranstaltung in der Schaubühne Lindenfels statt.
Wir hatten die Gelegenheit, den beeindruckenden Film La mafia uccide solo d’estate (Die Mafia mordet nur im Sommer) in Originalsprache mit deutschen Untertiteln zu sehen. Der Film bot uns nicht nur einen bewegenden Einblick in die Thematik, sondern diente auch als Grundlage für spannende Diskussionen.
Im Anschluss arbeiteten wir in verschiedenen Workshops mit italienischen Muttersprachler*innen, um das Gesehene zu reflektieren, die Aktualität des Themas zu beleuchten und unser Verständnis für den Film sowie die gesellschaftlichen Hintergründe zu vertiefen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Kinofino Leipzig für die erneute, wertvolle Zusammenarbeit.






Autorenlesung mit Thomas Theo Hofmann
Die Klassen 5e und 5f hatten heute Besuch von Thomas Theo Hofmann, einem richtigen, echten Jugendbuchautor. Passend zum derzeitigen Deutschthema ‚mündlich und schriftlich erzählen‘ hat er aus seinem Roman ‚Scary Summer‘ gelesen und im Anschluss viele viele interessierte Fragen beantwortet; wie man Autor wird, wie man eine gute und spannende Geschichte schreibt, worauf man beim Schreiben achten muss, ob man damit viel Geld verdient und und und …
Nur wie der Roman ausgeht, das hat er nicht verraten.
Lesetalente im Rampenlicht:
Der Vorlesewettbewerb der 6. Klasse
Am 6. Dezember war es soweit: Die besten Vorlesenden der 6. Klassen traten im Schulentscheid gegeneinander an. Nach spannenden Klassenwettbewerben, in denen sich Donna, Emilia, Eliah und Pauline durchgesetzt hatten, fieberte nun der gesamte Jahrgang 6 in der Aula mit.
Eintauchen in fremde Welten
In der ersten Runde durften die vier Finalisten drei Minuten lang aus ihren selbstgewählten Büchern vorlesen. Das Publikum in der Aula wurde in spannende Welten geprägt durch Freundschaft, Detektivarbeit, Magie und mächtige Computerspiele entführt. Die Zuhörer lauschten gebannt, während die Leserinnen und Leser die Charaktere lebendig werden ließen und allen bewiesen, dass sie zu Recht, die besten Lesenden in den 6. Klassen sind.
Eine knifflige zweite Runde
Die Herausforderung stieg: In der zweiten Runde musste ein unbekannter Text vorgelesen werden. Das Los fiel auf Momo von Michael Ende. Trotz des anspruchsvollen Textes gaben alle Teilnehmer ihr Bestes und zeigten eindrucksvoll ihre Lesefähigkeiten.
Die schwierige Entscheidung
Die Jury – Frau Schneider, Frau Ganse und Herr Nickel – hatte es nicht leicht. Sie diskutierten lange nach den beeindruckenden Lesevorträgen der Finalisten und fielen ihre Entscheidung letztendlich anhand von Nuancen. Emilia aus der 6.2, die nicht nur mit ihrer Textsicherheit in beiden Texten, sondern auch mit ihrer lebendigen und kreativen Interpretation überzeugte, wurde demnach zur Schulsiegerin der Johanna-Moosdorf-Schule gekürt. Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen ihr viel Erfolg beim Lokalwettbewerb!

Unser erster Adventsmarkt
Am 3. Dezember war es soweit, unser erster Adventsmarkt in den eigenen Hallen.
Mit Weihnachtsduft und musikalischer Einstimmung unserer Schulband konnten wir die unsagbar vielen Besucher in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei ihren liebevoll dekorierten Ständen vielfältige Leckereien und Bastelstrecken angeboten. Für den kreativsten „Ugly Christmas Sweater“ gab es gleich zwei Gewinner – die Entscheidung viel dem Publikum sichtlich schwer.
Viele Eltern und Kinder haben Weihnachtspost am Stand unseres Schulklubs versendet, sodass die Weihnachtselfen gar nicht hinterher kamen.
Ein großer Dank geht auch an den Elternrat und den Förderverein:
Denn die vielen Bücherspenden für unsere Bibliothek werden unsere Schülerinnen und Schüler mit Freude nutzen.
Die zwei prächtigen Weihnachtsbäume und die leckeren Bratwürsten konnten unser Fest abrunden.
Das Weihnachtsfest kann nun kommen und allen Familien eine besinnliche Zeit bescheren.
Doreen Andriefski
Tombola di Natale
Die 6. und 7. Italienische Klasse der Johanna-Moosdorf-Schule sind am Dienstag, den 3.12.2024, der Einladung der Universität Leipzig gefolgt und haben Tombola gespielt.
Tombola ist ein italienisches Spiel, das man in der Weihnachtszeit spielt.
Mit dabei waren Frau Samaniego, Frau Darius, Lehrkräfte und Schüler/innen des Lichtenberg-Gymnasiums.
Als Preise zum Gewinnen gab es: Eine Italienische Schokoladencreme von Pan di Stelle, ein Sport T-Shirt, einen Panettone (italienischer Weihnachtskuchen), italienische Feinkostpakete und als Hauptgewinn ein 20€ Pizza Gutschein.
Es hat uns allen viel Spaß gemacht und wir danken unseren Lehrkräften und Margherita Siegmund (Italienisch Dozentin/Lehrerin der Universität Leipzig), das sie dieses Erlebnis ermöglicht haben.
von Moritz Reichel (Klasse 6)

Große Kinderaugen beim Vorlesetag in der KiTa Lichtenbergweg und an der Fritz-Baumgarten-Grundschule
Am vergangenen Freitag durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8-3 in einer Deutschstunde außerhalb des Klassenzimmers ihr Können unter Beweis stellen. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags besuchten sie die Kneipp-KiTa Lichtenbergweg und lasen in kleinen Gruppen den 1-6-Jährigen Märchen und Geschichten vor. Dabei ließ sich jede Gruppe etwas Besonderes einfallen- mit Bewegung, Bildern oder mitgebrachten Gegenständen sollten die Kinder nicht nur zuhören, sondern selbst aktiv werden und die Geschichten mit gestalten. Für die 8.Klässler war es eine besondere Erfahrung, eigenverantwortlich die Zeit zu gestalten und den Kleinen etwas Spannendes zu bieten. Einige wurden dann noch zum Spielen eingeladen oder bekamen ganz lange und feste Umarmungen zum Abschied.
Aus den anderen 5.-9. Klassen sind 32 Schüler/innen am Vormittag in die Fritz-Baumgarten-Grunschule gegangen, um dort den Grundschüler/innen der 1. – 4. Klasse ein Leseerlebnis der besonderen Art zu bescheren.
Bücher wie „Die Schule der magischen Tiere“, „Lotta Leben“ oder „Sternenritter – die Festung im All“ haben die Kinder ihn ihren Bann gezogen. Den Grundschüler/innen wurde mit Quiz, Gesprächsrunden oder auch durch das Vorlesen in verteilten Rollen die Lust am Lesen gegeben und alle -die Vorleser/innen und Zuhörer/innen- waren mit Begeisterung dabei.
Vielen Dank an alle, die mit tollen Ideen das „Buch“ wieder in den Fokus gerückt haben.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr des bundesweiten Vorlesetages.
Kristina Persson, Doreen Andriefski
World Cleanup Day an der Johanna-Moosdorf-Schule am 20.09.2024
Wir ALLE für UNS – für einen sauberen Stadtteil.
Ein großes DANKESCHÖN an alle 550 fleißigen Sammler unserer Schule. Am 20.09.24 sind wir ALLE hinaus in unseren Bezirk gezogen, um darauf aufmerksam zu machen, dass unsere Umgebung vom gedankenlosen Wegwerfen von Kleinmüll bis hin zum Haushaltsmüll umgeben ist.
Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Schüler/innen wäre dieser Aktionstag nicht so erfolgreich gewesen. Wir haben insgesamt sagenhafte 997kg MÜLL gesammelt.
Seid nun bitte ALLE auch weiterhin so umsichtig. Zeigt Verantwortung. Macht etwas gegen die Umweltverschmutzung. Jeder einzelne ist wichtig, damit am Ende im Großen eine Veränderung passiert.
Hingucken und Handeln – jetzt erst recht!


COMING SOON: Italienische Weihnachtstombola VOL 2
Neu an unserer Schule:iLa individuelles Lernangebot
Am 26.09.2024 startete unser “individuelles Lernangebot”. Mit unserem „iLa“-Konzept gestalten wir den Schulalltag flexibel und individuell, angepasst an die Stärken und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler.
Ein Teil des Unterrichts wird neu organisiert, sodass im Mittagsband aus über 100 spannenden Kursen gewählt werden kann. Ob “Achtsamkeit meets Scrapbooking”, Bandworkshop, Bouldern, Debattierklub oder Erste-Hilfe-Kurse – die Angebote fördern Kreativität und Bewegung sowie persönliche Weiterentwicklung. Darüber hinaus helfen verschiedene Angebote wie “Deutsch als Zweitsprache” oder “TÜ-Mathe” zur Unterstützung bei Lerndefiziten.
Freitags bieten wir eine Lernzeit, in der die Kinder eigenverantwortlich arbeiten und wichtige Zukunftskompetenzen entwickeln – mit der Unterstützung unserer Lehrkräfte.
Die erste Phase des iLa-Konzeptes endet nach den Herbstferien. Im Anschluss werden wir das Feedback der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte auswerten, um das Programm weiter zu optimieren.
Wir sind gespannt auf das erste Feedback und hoffen sehr, dass iLa unsere Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorbereitet, Potenziale stärkt und das Lernen abwechslungsreich gestaltet. Eltern, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sind eingeladen, das Konzept gemeinsam in der AG Schulentwicklung weiterzudenken.

Meldung aus der „Nussecke“
Es geht voran! Neben allem Neuen in den letzten Wochen entwickelt sich auch das Bistro „Nussecke“ Stück für Stück. Dank der vielen Sachspenden zum Ende des letzten Schuljahres können wir nun kochen, backen, auspressen, reiben und pürieren. Die Ausstattung ist ausgezeichnet und wir freuen uns sehr darauf, dass das Bistro bald in Nutzung gehen kann. Trotz großer Ambitionen mussten wir jedoch erstmal einen Schritt zurück gehen. Aufgrund der Umstrukturierung des Schultages und der Neuaufstellung des Fördervereins haben wir die Eröffnung zunächst nach hinten geschoben, schließlich bedeutet der Betrieb viel Zeit und Organisation.
Dennoch werden die Räumlichkeiten auch in naher Zukunft gut genutzt: Das iLA „Kochen und Ernährung“ nutzt das Bistro, außerdem werden demnächst von der Schülerfirma Projektstunden für alle Klassenstufen geplant, in welchen sich die Schülerinnen und Schüler über gesunde Ernährung und den allgemeinen Umgang mit Lebensmitteln informieren.
Erste Juniorwahl
Juniorwahl zur Landtagswahl Sachsen 2024: Demokratie erleben!
Am 30. August war es soweit: An unserer Schule fand die Juniorwahl zur Landtagswahl statt! 84 % der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen haben sich ins Wahllokal begeben und ihre Stimmen abgegeben – für viele war es das allererste Mal. Ein toller Start ins Demokratie-Erleben!
In Zahlen ausgedrückt: 84 von 100 jungen Wählerinnen und Wählern an der Johanna-Moosdorf-Schule haben gewählt. Und sachsenweit? Da kamen stolze 55.227 gültige Stimmen zusammen.
Nach der Wahl am Freitagmittag wurden die Stimmen von unseren engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sorgfältig ausgezählt. Keine Mühe wurde gescheut, um absolute Genauigkeit sicherzustellen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!
Und das Ergebnis? DIE LINKE konnte sich an unserer Schule sowohl das Direktmandat mit 37 % als auch die Listenstimme mit 30,9 % sichern.
Neugierig auf das genaue Ergebnis der Juniorwahl? Hier unten erfahrt ihr mehr!
Text & Bild: Sarah Gürtler

Schuleinweihung
Am 22. August fand die feierliche Einweihung unseres neuen Schulgebäudes an der Prager Straße statt. Frau Vicki Felthaus, Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie, Herr Thomas Dienberg, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau, weitere Stadträte, Vertreter des Landesamtes für Schule und Bildung sowie die Elternvertretung und Kinder der Schulgemeinschaft waren bei der symbolischen Schlüsselübergabe anwesend. Wir freuen uns sehr, dass wir nach vierjähriger Wartezeit auf ein eigenes Gebäude diesen neuen Schulstandort nun mit Leben füllen dürfen.
Sommerfest und Namensweihe
Grußwort zur Namensweihe | 09.08.2024
“Unsere Familie ist zutiefst davon ueberzeugt, dass Johanna Moosdorf diese Ehre nicht nur verdient, sondern dass sie uns und vor allem jungen Menschen durch ihr Leben und Werk auch gerade in der heutigen Zeit noch viel zu sagen hat. Wir möchten Ihnen herzlich danken!”
Barbara Bernstein, Thomas P. Bernstein und Dorothy Solinger, Karl Moosdorf und Maria Roos, Anya and Jonathan Bassett, Benjamin Basset, Sarah Bassett
Zeitgleich zur Namensweihe fand das erste Sommerfest auf unserem neuen Schulgelände statt. In der Galerie findet ihr einige Impressionen dieses tollen Festes. Viel Spaß!

Schülerfirma gegründet
Nussecke– die erste und leckerste Schülerfirma unserer Schule! Am Dienstag, dem 04.06.2024, hat die Arbeitsgruppe unseres Bistros die Schülerfirma Nussecke offiziell gegründet. Sie ist die Grundlage, um den Bistrobetrieb im neuen Schulgebäude in verschiedenen Abteilungen (Finanzen, Einkauf, Hygiene) zu organisieren. Die Ergebnisse der einzelnen Abteilungen werden von Managern der Schülerfirma sichergestellt, damit wir alle uns über eine lange Zeit am Bistro erfreuen dürfen. Zur Unterschrift erschienen die Geschäftsführerin der „Nussecke“ SchüGmbH, Clara Gaumnitz, sowie Schulleiter Herr Alber. Wir danken den Projektleiterinnen, Frau Kaldune und Frau Persson, für ihre pädagigsche Unterstützung!
Wir freuen uns, in Zukunft die Früchte der Arbeit unseres Bistros und der Schülerfirma ernten zu können.
Sara Kossar/ Kristina Persson
ihr habt gewählt
Nach einer Woche Abstimmung durch Kinder, Eltern und Kollegium steht das Ergebnis fest: Ihr habt Logo Nr. 3 gewählt. Es wird uns zukünftig begleiten und im Alltag immer wieder begegnen.
Danke noch einmal an alle, die sich kreativ eingebracht und im Hintergrund alles organisiert haben.
Und nun wünschen wir euch: SCHÖNE SOMMERFERIEN!
